Ein Cloud-Server ist ein virtueller Server (kein physischer Server), der in einer Cloud-Computing-Umgebung ausgeführt wird. Es wird über eine Cloud-Computing-Plattform im Internet erstellt, gehostet und verteilt und kann aus der Ferne abgerufen werden. Cloud-Server werden auch als virtuelle Server bezeichnet, enthalten die gesamte zum Betrieb erforderliche Software und können als unabhängige Einheiten betrieben werden.
Was ist Cloud?
Unter „Cloud“ versteht man häufig eine Reihe von mit dem Internet verbundenen Servern, die im Rahmen einer Software- oder Anwendungsdienstleistung gemietet werden können. Cloudbasierte Dienste können Webhosting , Datenspeicherung und -freigabe sowie die Nutzung von Software oder Anwendungen umfassen.
„Cloud“ kann sich auch auf Cloud Computing beziehen , bei dem mehrere Server miteinander verbunden sind, um die Last zu teilen. Das bedeutet, dass komplexe Prozesse statt einer einzigen leistungsstarken Maschine auf viele kleinere Computer verteilt werden können.
Einer der Vorteile von Cloud-Speicher besteht darin, dass mehrere verteilte Ressourcen zusammenarbeiten – oft auch als föderierter Cloud-Speicher bezeichnet. Dadurch ist die Cloud aufgrund der Datenverteilung sehr fehleranfällig. Durch die Nutzung der Cloud verringert sich aufgrund des gemeinsamen Zugriffs auf Dokumente, Dateien und Daten tendenziell die Erstellung unterschiedlicher Dateiversionen.

Ein Cloud-Server ist ein virtueller Server, der in einer Cloud-Computing-Umgebung ausgeführt wird
Funktionen und Arten von Cloud-Servern
Unternehmen können aus mehreren Arten von Cloud-Servern wählen. Zu den 3 Hauptmodellen gehören:
Öffentlicher Cloud-Server
Der gebräuchlichste Ausdruck für einen Cloud-Server ist eine virtuelle Maschine (VM) , die ein öffentlicher Cloud-Anbieter in seiner eigenen Infrastruktur hostet und Internetnutzern über ein Control Panel oder eine webbasierte Schnittstelle zur Verfügung stellt. Dieses Modell ist allgemein als IaaS (Infrastructure as a Service) bekannt. Beliebte Beispiele für Cloud-Server sind Amazon Elastic Compute Cloud, Azure und Google Compute Engine.
Privater Cloud-Server
Ein Cloud-Server kann auch eine Computerinstanz in einer lokalen privaten Cloud sein . In diesem Fall verteilt ein Unternehmen Cloud-Server an interne Benutzer im lokalen Netzwerk und in einigen Fällen an externe Benutzer im Internet.
Der grundlegende Unterschied zwischen einem gehosteten öffentlichen Cloud-Server und einem privaten Cloud-Server besteht darin, dass der private Cloud-Server innerhalb der eigenen Infrastruktur der Organisation existiert, während der öffentliche Cloud-Server Eigentum der Organisation ist und außerhalb dieser betrieben wird.
Dedizierter Cloud-Server
Zusätzlich zu virtuellen Cloud-Servern haben Cloud-Dienstanbieter möglicherweise auch die Möglichkeit, physische Cloud-Server bereitzustellen, die den Benutzern im Wesentlichen die physischen Server des Cloud-Anbieters zur Verfügung stellen. Diese dedizierten Cloud-Server werden häufig verwendet, wenn ein Unternehmen eine benutzerdefinierte Virtualisierungsschicht bereitstellen oder Leistungs- und Sicherheitsbedenken abmildern muss, die häufig mit mandantenfähigen Cloud-Servern einhergehen.
Cloud-Server können eine Vielzahl von Rechenoptionen mit unterschiedlicher Anzahl von Prozessoren und Speicherressourcen bewältigen. Dadurch können Benutzer einen Instanztyp auswählen, der den Anforderungen einer bestimmten Arbeitslast am besten entspricht.
Beispielsweise kann eine kleine Amazon EC2-Instanz eine virtuelle CPU und 2 GB Arbeitsspeicher bieten, während eine größere Amazon EC2-Instanz 96 virtuelle CPUs und 384 GB Arbeitsspeicher bietet. Darüber hinaus ist es möglich, Cloud-Server-Instanzen zu finden, die auf spezielle Workload-Anforderungen zugeschnitten sind, beispielsweise rechenoptimierte Instanzen, die mehr Prozessoren als Standard-Workloads umfassen.
Während herkömmliche physische Server häufig über etwas Speicher verfügen, verfügen die meisten öffentlichen Cloud-Server nicht über Speicherressourcen. Stattdessen bieten Cloud-Anbieter Speicher häufig als separaten Cloud-Dienst an, beispielsweise Amazon Simple Storage Service und Google Cloud Storage. Benutzer stellen Speicherinstanzen bereit und verknüpfen sie mit Cloud-Servern, um Inhalte wie VM-Images und Anwendungsdaten aufzubewahren.
Was sind die Vorteile eines Cloud-Servers?

Der Cloud-Server bietet Geschäftsanwendern Stabilität und Sicherheit
1. Cloud-Server bieten Geschäftsanwendern Stabilität und Sicherheit, da alle Softwareprobleme von Ihrer Umgebung isoliert sind. Andere Cloud-Server haben keinen Einfluss auf Ihren Cloud-Server und umgekehrt. Wenn ein anderer Benutzer seinen Cloud-Server überlastet, hat dies keine Auswirkungen auf Ihren Cloud-Server, genau wie auf physische Server.
2. Der Cloud-Server ist stabil, schnell und sicher. Sie vermeiden Hardwareprobleme, die bei physischen Servern auftreten, und können die stabilste Option für Unternehmen sein, die ihre IT-Budgets kürzen möchten.
3. Cloud-Server bietet schnelleren Service. Sie erhalten mehr Ressourcen und einen schnelleren Service zum gleichen Preis wie bei einem physischen Server. In der Cloud gehostete Websites werden schneller ausgeführt.
4. Sie erhalten Skalierbarkeit mit Cloud-Servern. Es lässt sich einfach und schnell aufrüsten, indem mehr Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher hinzugefügt werden, und es ist kostengünstiger.