Freunde und Familienmitglieder zu trollen macht Spaß, wenn es harmlose Witze sind. In der heutigen technologischen Welt sind wir ständig mit Laptops, Tablets und Smartphones verbunden, was eine perfekte Gelegenheit bietet, um kreative Streiche zu spielen.
Obwohl gefälschte Viren gefährlich klingen, sind sie für Computersysteme völlig harmlos. Also zögern Sie nicht, sie zu nutzen, um Ihre Freunde auf eine lustige Art und Weise zu überraschen.
Inhalt
- 1. Erstellen Sie eine gefälschte Bat-Virusdatei
- 2. Gefälschter Bluescreen des Todes
- 3. EICAR-Testvirendatei
- 4. Gefälschtes Update
- 5. Erstellen Sie Ihre eigene Fehlermeldungssequenz
1. Erstellen Sie eine gefälschte Bat-Virusdatei
Eine Bat-Datei lässt sich leicht so programmieren, dass sie eine Reihe von bedeutungslosen oder scheinbar bösartigen Befehlen anzeigt. Dies ist einer der effektivsten Streiche, da es Benutzer irreführt.
Um eine gefälschte Bat-Datei zu erstellen:
- Öffnen Sie den vorbereiteten Code.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Speichern unter.
- Wählen Sie im Abschnitt Dateityp die Option Alle Dateien aus.
- Geben Sie Ihrer Datei einen attraktiven Namen und fügen Sie die Erweiterung .bat hinzu.
Die Bat-Datei zeigt die Meldungen der Reihe nach an und leitet dann die automatische Abschaltsequenz ein. Diese kann mit der Tastenkombination Windows-Taste + R und der Eingabe von shutdown /a abgebrochen werden.
2. Gefälschter Bluescreen des Todes
Ein gefälschter BSOD simuliert einen Systemabsturz und sorgt für Aufregung.
Um eine gefälschte BSOD-Datei zu erstellen, müssen Sie lediglich die Datei bsod.txt herunterladen, den Dateinamen ändern und die Erweiterung .bat hinzufügen.
3. EICAR-Testvirendatei
Die EICAR-Testvirendatei ist eine sichere Datei, die von Antivirenprogrammen erkannt wird und Nutzer auf die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen hinweist.
4. Gefälschtes Update
Mit FakeUpdate können Sie den Browser eines Freundes in einen langsamen Windows 10-Update-Bildschirm verwandeln. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den gewünschten Aktualisierungsbildschirm auswählen und den Vollbildmodus (F11) aktivieren.
5. Erstellen Sie Ihre eigene Fehlermeldungssequenz
Sie können manuell eine Fehlermeldungssequenz generieren. Öffnen Sie den Editor und geben Sie den folgenden Befehl ein:
x=msgbox("IHRE NACHRICHT HIER", Button+Icon, "IHR TITEL HIER")
Passen Sie den Text an und ändern Sie die Dialogtitel nach Ihren Wünschen. Speichern Sie die Datei mit der Erweiterung .vbs.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Anleitung zur Erstellung virtueller Viren.