Unter Uplink in Computernetzwerken versteht man eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung von einem lokalen Netzwerk (LAN) zu einem Weitverkehrsnetzwerk (WAN) . Der Uplink-Port eines Heimrouters ist ein spezieller Port, der für die Verbindung mit dem Breitbandmodem (dem LAN) und letztendlich dem Internet (oder LAN) verwendet wird.
In der Telekommunikation ist ein Uplink eine drahtlose Verbindung, die vom Boden zu einem die Erde umkreisenden Kommunikationssatelliten hergestellt wird.
Uplinks und Downlinks
Ein Downlink ist eine Verbindung, die in entgegengesetzter Richtung zu einem Uplink hergestellt wird, vom Satelliten zur Erde oder von einem externen Netzwerk zu einem lokalen Netzwerk. Downloads aus dem Internet werden beispielsweise über einen Downlink zum Download-Gerät übertragen, während Uploads ins Internet über eine Uplink-Verbindung übertragen werden.

Downlink ist eine Verbindung, die in entgegengesetzter Richtung zum Uplink hergestellt wird
Uplink wird häufig in der Satellitentelekommunikation (Satellitentelekommunikation) für Rundfunk- und Fernsehübertragungen verwendet. Signale werden von Bodenstationen an umlaufende Satelliten übertragen. Dieser Vorgang wird Satelliten-Uplink genannt.
Anbieter mobiler und anderer drahtloser Breitbanddienste bezeichnen die Upstream-Kommunikation eines Netzwerks manchmal als Uplink-Übertragung. Über diese Links können Textnachrichten, Datei-Uploads ins Internet und andere über das Netzwerk des Anbieters gesendete Daten übertragen werden.
Uplink-Port im Computernetzwerk
Einige Computernetzwerkhardware verfügt über Uplink-Ports zum Anschließen von Netzwerkkabeln. Diese Ports ermöglichen einem Netzwerk die Kommunikation mit anderen externen Netzwerken. Beispielsweise ermöglichen Uplink-Ports an Heimroutern die Verbindung zu Breitbandmodems und dem Internet.
Ethernet-Hubs, Switches und Router kennzeichnen traditionell einen Ethernet-Port als Uplink-Verbindung, der auf dem Gerät mit einem eindeutigen Namen oder einer eindeutigen Farbe gekennzeichnet ist. Heim-Breitbandrouter bezeichnen diesen Port oft als WAN oder Internet statt als Uplink , aber das Konzept und die Funktionalität bleiben gleich.

Uplink-Port im Computernetzwerk
Uplink-Verbindungen können verwendet werden für:
- Verbinden Sie Ihr Breitbandmodem mit Ihrem Heimrouter, um auf das Internet zuzugreifen.
- Verbinden Sie ein Uplink-Gerät (Router, Switch oder Hub) mit einem anderen Gerät. Schließen Sie beispielsweise den Uplink-Port eines Switches an den Standard-Port eines anderen Switches an, um die Netzwerkgröße zu vergrößern.
Im Gegensatz dazu werden Uplink-Verbindungen normalerweise nicht verwendet für:
- Verbinden Sie zwei Uplink-Ports miteinander.
- Schließen Sie den Computer an den Uplink-Port an.
In modernen Computernetzwerken sind die Verbindungen bidirektional. Bei Verbindungen zu Uplink-Ports kann dasselbe Kabel oder dieselbe drahtlose Verbindung Daten von und zu Geräten an beiden Enden übertragen, anstatt nur „nach oben“ oder „nach unten“. Die Begriffe Uplink und Downlink beziehen sich hier auf das Ende der Verbindung, das die Datenübertragung initiiert.
Netzwerkexperten weisen darauf hin, dass Ethernet-Crossover-Kabel verwendet werden können, um einen Computer an einen Uplink-Port anzuschließen oder zwei Uplink-Ports miteinander zu verbinden. Aus technischer Sicht ist der Nutzen dieser Verbindungsart jedoch begrenzt.
Vielseitiger und gemeinsam genutzter Uplink-Port
Die herkömmliche Hardwarelogik eines Uplink-Ports besteht darin, nur Netzwerk-Uplink-Geräte zu unterstützen. Viele moderne Heim -Breitband-Router bieten jedoch einen alternativen Universal-Port, der je nach Art des daran angeschlossenen Geräts sowohl als Uplink- als auch als Standard-Port dient.
Bevor Allzweck-Ports populär wurden, konfigurierten einige ältere Netzwerkgeräte einen Standard-Port neben dem Uplink-Port und verbanden die beiden Ports zu einem Paar. Die Hardwarelogik dieser Produkte besteht darin, Verbindungen zu Standard-Uplink-Ports oder gemeinsam genutzten Ports zu unterstützen, kann jedoch nicht beide gleichzeitig unterstützen. Das Anschließen an beide Ports eines Geräts über einen gemeinsam genutzten Port führt dazu, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.