Um sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos funktioniert, ist es wichtig, herauszufinden, wie die Bandbreite berechnet wird. Am besten ist es, die Formel von Anfang an richtig zu machen. Die Bandbreitenanforderungen variieren zwischen den Netzwerken und die richtige Berechnung der Bandbreite ist wichtig für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines schnellen Internets.
Die Bandbreite ist einer der wichtigen Faktoren beim Entwurf und der Wartung eines LAN- oder WAN- Netzwerks . Im Gegensatz zu einem Server, der konfiguriert und neu konfiguriert werden kann, ist die Bandbreite eines der Elemente des Netzwerkdesigns, das häufig optimiert wird, indem von Anfang an die richtige Bandbreitenformel für Ihr Netzwerk gefunden wird.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie beim Entwurf eines Netzwerks die erforderliche Bandbreite berechnen können, lesen Sie diesen Artikel, um die genaue Formel zu finden.
Erfahren Sie mehr über Bandbreite
Unter Bandbreite versteht man die Datenrate, die von der Netzwerkverbindung bzw. den mit dem Netzwerk verbundenen Schnittstellen unterstützt wird. Es stellt sowohl das Volumen als auch die Zeit dar und stellt die Datenmenge dar, die in einem bestimmten Zeitraum zwischen zwei Punkten übertragen werden kann. Sie wird normalerweise in Bits pro Sekunde (bps) oder manchmal in Bytes pro Sekunde (bps) ausgedrückt.
Die Netzwerkbandbreite stellt die Kapazität einer Netzwerkverbindung dar, aber es ist wichtig, den Unterschied zwischen theoretischem Durchsatz und tatsächlichen Ergebnissen zu verstehen, wenn Sie die richtige Bandbreitenformel für Ihr Netzwerk finden. Beispielsweise kann ein 1000BASE-T mit ungeschirmtem Twisted-Pair-Kabel ein Gigabit-Ethernet- Netzwerk (GbE) 1.000 Mbit/s unterstützen, aber in Wirklichkeit wird diese Geschwindigkeit aufgrund von Hardware und Software nie erreicht.
Bei der Berechnung der Bandbreite ist Folgendes zu berücksichtigen: Die Bandbreite unterscheidet sich vom Durchsatz, also der Geschwindigkeit. Verwechseln Sie diese beiden Konzepte also nicht. Obwohl Breitbandnetze normalerweise schnell sind, ist dies nicht immer der Fall. Eine nützliche Metapher, wenn man über Bandbreite nachdenkt, sind Autos auf der Autobahn. Ein Breitbandnetz ist wie eine sechsspurige Autobahn, auf der gleichzeitig Hunderte von Autos fahren. Ein Netzwerk mit geringer Bandbreite ist wie eine einspurige Straße, Autos müssen sich hintereinander aufstellen, um sich fortzubewegen.
Obwohl sich Autos auf Hauptautobahnen schneller fortbewegen, kann es während der Hauptverkehrszeit dennoch zu Staus kommen. Oder Autos kommen nicht auf die Autobahn, weil große Lkw viel Platz auf der Straße beanspruchen. Ebenso kann selbst ein Breitbandnetzwerk langsam laufen, wenn Probleme wie eine Netzwerküberlastung auftreten.
Diese Faktoren erschweren die Bandbreitenberechnung. Wenn Sie nicht genügend Bandbreite kaufen, läuft das Netzwerk langsam, wenn Sie jedoch zu viel Bandbreite haben, wird es teuer. Wie lässt sich also die richtige Formel ermitteln, die den Bandbreitenanforderungen gerecht wird? Einige Netzwerkmanager kümmern sich nur um die Anzahl der Benutzer in einem virtuellen LAN. Sie müssen sich jedoch darum kümmern, was Benutzer in diesem Netzwerk tun. Beispielsweise kann ein Netzwerk mit 200 Benutzern weniger Überlastung verursachen als ein Netzwerk mit 3 Benutzern, die Client-Server-Anwendungen oder bandbreitenintensive Dienste wie hochauflösendes Video verwenden.

Die Formel zur Berechnung der Bandbreite
Zur Berechnung der benötigten Bandbreite gibt es zwei grundlegende Schritte:
- Bestimmen Sie die verfügbare Netzwerkbandbreite.
- Bestimmen Sie die durchschnittliche Nutzung entsprechend den spezifischen Anforderungen.
Beide Zahlen müssen in Bytes pro Sekunde ausgedrückt werden. Betrachten Sie die folgende Formel: Ein GbE-Netzwerk verfügt über eine verfügbare Bandbreite von 125.000.000 Bps. Diese Zahl wird berechnet, indem man die Anzahl der Bits – in einem Gigabit-Netzwerk könnte es 1 Milliarde sein – durch 8 dividiert, um das Byte zu ermitteln.

Nachdem Sie die Netzwerkbandbreite ermittelt haben, müssen Sie sehen, wie viel Bandbreite jede Anwendung nutzt. Verwenden Sie ein Netzwerkanalysetool, um die Anzahl der Bytes pro Sekunde zu ermitteln, die die Anwendung über das Netzwerk sendet. Aktivieren Sie dazu zunächst die Spalte „Kumulative Bytes“ in Ihrem Netzwerkanalysetool. Befolgen Sie als Nächstes die folgenden Schritte:
- Erfassen Sie den Datenverkehr von und zu einer Anwendungs-Staging-Workstation.
- Markieren Sie im Dekodierungsfenster die Pakete zu Beginn der Dateiübertragung.
- Folgen Sie dem Zeitstempel und sehen Sie sich dann das Feld „Kumulative Bytes“ an.
Wenn Sie feststellen, dass die Anwendung Daten mit 200.000 Bps überträgt, verfügen Sie über die Informationen zur Durchführung der Berechnung: 125.000.000 Bps ÷ 200.000 = 625 gleichzeitige Benutzer. In diesem Fall wird das Netzwerk auch dann gut genutzt, wenn mehrere hundert Benutzer gleichzeitig vorhanden sind.
Schauen wir uns an, was passiert, wenn Sie ein 100-Mbit/s-Netzwerk haben: 13.102.000 Bps ÷ 200.000. In diesem Netzwerk können nicht mehr als 60 gleichzeitige Benutzer die Anwendung gleichzeitig ausführen. Daher ist es für Netzwerkadministratoren sehr wichtig zu wissen, wie die Bandbreitenformel berechnet wird.
Beachten Sie, dass Sie die Daten in 10-Sekunden-Intervallen abrufen und dann die Division durchführen. Darüber hinaus sollten Sie auch mehrere Arbeitsplätze testen, um die Anzahl der Benutzer sicherzustellen.
Mehr sehen: