34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

Die Eingabeaufforderung ist eines der äußerst nützlichen Tools im Windows-Betriebssystem. Dieses Tool ermöglicht Benutzern den Zugriff auf alle Befehle, auf die Benutzer auf andere Weise nicht zugreifen können.

Im Wesentlichen ist die Windows-Eingabeaufforderung auf die Verwendung zahlreicher Tastaturen angewiesen, einschließlich praktischer Tastaturkürzel.

34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

1. Tastenkombination zum Öffnen und Schließen der Eingabeaufforderung

34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

Hier sind einige Möglichkeiten, die Eingabeaufforderung mit Tastaturkürzeln zu öffnen oder zu schließen:

- Drücken Sie Windows (oder Windows + R) und geben Sie dann CMD in das Befehlsfenster „Ausführen“ ein: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung im normalen Modus.

- Drücken Sie Windows + X und dann die C-Taste: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung im normalen Modus (neue Verknüpfung unter Windows 10).

- Drücken Sie Windows + X und dann die A-Taste : Öffnen Sie die Eingabeaufforderung unter „Admin“ (neue Verknüpfung unter Windows 10).

- Alt + F4 (oder Exit im Eingabeaufforderungsfenster eingeben): Eingabeaufforderung schließen.

- Alt + Eingabetaste : Wechseln Sie vom Vollbildmodus in den Fenstermodus.

2. Scrollen Sie mit der Tastenkombination in der Eingabeaufforderung

Anstatt die Maus zum Bedienen und Bewegen im Eingabeaufforderungsfenster zu verwenden, können Sie Tastaturkürzel verwenden, um schneller zu arbeiten und mehr Zeit zu sparen.

Pos1-/Ende-Taste: Verschiebt die Eingabeaufforderung an den Anfang/das Ende der aktuellen Zeile.

Strg + ←/→ : Verschieben Sie die Eingabeaufforderung an den Anfang oder das Ende des vorherigen Worts in der aktuellen Zeile.

Strg + ↑/↓ : Scrollen Sie auf der Seite nach oben oder unten, ohne die Eingabeaufforderung zu verschieben.

Strg + M: Markierungsmodus (Markierungsmodus) aufrufen oder verlassen. Im Markierungsmodus können Sie den Cursor mit den vier Tasten ↑/↓, ←/→ im Fenster bewegen. Beachten Sie, dass Sie die Eingabeaufforderung mit der Taste ←/→ verschieben können, unabhängig davon, ob der Markierungsmodus aktiviert oder deaktiviert ist.

3. Tastenkombination zum Auswählen von Text

34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

- Strg + A: Markieren Sie den gesamten Text in der aktuellen Zeile. Drücken Sie erneut Strg + A , um den gesamten Text im CMD-Puffer (CMD-Puffer) auszuwählen.

- Umschalt + ←/→: Erweitert die aktuelle Auswahl um ein Zeichen nach links oder rechts.

- Umschalt + Strg + ←/→ : Erweitert die aktuelle Auswahl eines Wortes nach links oder rechts.

- Umschalt + ↑/↓: Erweitert die aktuelle Auswahl einer Zeile nach oben oder unten.

- Umschalt + Pos1: Erweitern Sie die aktuelle Auswahl, um einen Befehl zu starten.

Drücken Sie erneut Umschalt + Pos1 , um Pfade (z. B. C:\Windows\System32) zur Auswahl hinzuzufügen.

- Umschalt + Ende: Erweitert die aktuelle Auswahl bis zum Ende der Zeile.

- Strg + Umschalt + Pos1/Ende: Erweitert die aktuelle Auswahl bis zum Anfang bzw. Ende des Bildschirmpuffers.

- Umschalt + Seite nach oben/Seite nach unten : Erweitert die aktuelle Auswahl einer Seite nach oben oder unten.

4. Tastenkombinationen zum Bearbeiten von Text

34 gängige cmd-Verknüpfungen (Eingabeaufforderung) unter Windows

- Strg + C (oder Strg + Einfügen): Kopieren Sie den Text, den Sie auswählen.

- Drücken Sie die Taste F2 und dann einen Buchstaben: Kopieren Sie den Text rechts von der Einfügemarke in den von Ihnen eingegebenen Buchstaben.

- Strg + V ( oder Umschalt + Einfügen): Text aus der Zwischenablage einfügen.

- Rücktaste: Löschen Sie das Zeichen links von der Einfügemarke.

- Strg + Rücktaste: Löschen Sie das Wort links von der Einfügemarke.

- Tab-Taste: Ordnernamen automatisch vervollständigen.

- Escape-Taste: Aktuelle Textzeile löschen.

- Einfügetaste: Wechselt in den Einfügemodus, sodass Sie alles eingeben können, was Sie an der aktuellen Position der Eingabeaufforderung einfügen möchten.

- Strg + Pos1/Ende: Text von der Einfügemarke am Anfang oder Ende der aktuellen Zeile löschen.

- Strg + Z: Markieren Sie das Ende einer Zeile.

5. Verknüpfungen zum Bearbeiten des Befehlsverlaufs

Die Eingabeaufforderung speichert einen Verlauf aller Befehle, die Sie seit Beginn der aktuellen Sitzung eingegeben haben, sodass Sie problemlos auf frühere und gespeicherte Befehle zugreifen können.

- F3-Taste: Wiederholen Sie den vorherigen Befehl.

- ↑/↓-Taste: Vor- und zurückblättern durch die vorherigen Befehle, die Sie in der aktuellen Sitzung eingegeben haben.

Darüber hinaus können Sie statt der Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten auch die F5-Taste drücken, um im Befehlsverlauf zurückzugehen.

- →-Taste ( oder F1-Taste): Vorhergehende Befehlszeichen zeichenweise neu erstellen.

- F7-Taste: Zeigt den Verlauf vorheriger Befehle an. Darüber hinaus können Sie mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten einen beliebigen Befehl auswählen und dann die Eingabetaste drücken, um den Befehl auszuführen.

- Alt + F7: Befehlsverlauf löschen.

- F8-Taste: Zurück zum Befehlsverlauf, um ihn mit aktuellen Befehlen zusammenzuführen.

- Strg + C: Brechen Sie die aktuelle Zeile ab, die Sie eingeben, oder brechen Sie die Ausführung eines Befehls ab.

6. Verknüpfungen mit Fn-Tasten

  • F1: Fügen Sie den letzten Befehl Zeichen für Zeichen ein. Das heißt, anstatt jedes Zeichen des vorherigen Befehls erneut einzugeben, drücken Sie wiederholt die Taste F1, um den vollständigen Befehl anzuzeigen.
  • F2: Fügen Sie den letzten Befehl ein, der auf das spezifische Zeichen zeigt. Nachdem Sie F2 gedrückt haben, erscheint ein Feld, in das Sie das Zeichen eingeben können, vor dem Sie den Befehl einfügen möchten.
  • F3: Den gesamten letzten Befehl einfügen.
  • F4: Befehle bis hin zu Sonderzeichen löschen.
  • F5: Fügen Sie den zuletzt verwendeten Befehl ein, ohne ihn zu wechseln.
  • F6: „^Z“ einfügen
  • F7: Zeigt eine Liste der zuvor verwendeten Befehle an.
  • F8: Den verwendeten Befehl mit Drehung einfügen.
  • F9: Einen Befehl aus der Liste der zuvor verwendeten Befehle einfügen.

Weitere Artikel finden Sie weiter unten:

Viel Glück!


So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Internetzugriff für Benutzer oder Computer im Active Directory-Gruppenrichtlinienobjekt blockieren. Lernen Sie effektive Methoden, moderne Sicherheitsprotokolle und Best Practices kennen.

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Das Formatieren eines USB-Sticks ähnelt dem Formatieren jedes anderen Laufwerks. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie USB formatieren sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Wenn beim Starten eines Spiels unter Windows 10 der Fehler „Game Security Violation Detected“ angezeigt wird, sind die Lösungen einfach und effektiv. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Problem beheben können.

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

Wechseln Sie mühelos zwischen Audiogeräten unter Windows 10 mit Tastenkombinationen. Erfahren Sie, wie Sie den Audio-Umschalter effizient nutzen.

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

Entdecken Sie 8 einfache Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen, um zahlreiche Probleme effizient zu beheben.

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

Freunde und Familienmitglieder zu trollen macht Spaß mit diesen harmlosen gefälschten Viren. Hier sind vier kreative Ideen, um Ihre Freunde zum Lachen zu bringen.

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Virtualisierung und Emulation sowie deren Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, wie diese Technologien in modernen IT-Umgebungen eingesetzt werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

Device Guard ist ein wichtiges Sicherheitsfeature in Windows 10, das sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Anwendungen ausgeführt werden. So aktivieren oder deaktivieren Sie es.

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

Erfahren Sie, wie Sie vDOS verwenden, um alte DOS-Software unter Windows 10 auszuführen. Dieser Emulator ist ideal für die Nutzung älterer Programme, bietet jedoch keine optimale Lösung für Spiele.

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

Wenn Sie Probleme mit USB-Geräten auf Ihrem Windows 11-Computer haben, sollten Sie die Funktion „USB Selective Suspend“ deaktivieren.