Ja, dieser Fall kommt sehr häufig vor, insbesondere bei denen, die viele Programme installieren, Anwendungen wie Java programmieren, ihre eigenen Server einrichten ... was sich direkt auf den Umgebungsteil von Windows auswirkt. Das ist Schuld:
- „cmd-Befehlssyntax“ wird nicht als interner oder externer Befehl, ausführbares Programm oder Batchdatei erkannt.
Dieses Fehlerphänomen besteht darin, dass Sie die obige Fehlermeldung erhalten, wenn Sie eine Befehlssyntax in den CMD-Befehl von Windows eingeben, z. B. Ping-Befehl, ipconfig....

So beheben Sie den Fehler „Wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt …“ Bitte lesen Sie den folgenden Artikel von LuckyTemplates!
Weitere Referenzartikel zu grundlegenden Befehlen in CMD finden Sie hier.
Was verursacht diesen Fehler „Wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt...“ unter Windows?
Wie oben erwähnt, tritt dieser Fehler auf, wenn Sie Programme installieren, die sich auf den Abschnitt „Windows-Umgebungsvariablen“ auswirken, z. B. Programmieranwendungen, Erstellen von Servern usw. Wenn sich diese Umgebungsvariablenwerte ändern, führt dies zu „Missverständnissen“ oder Verwirrung, wenn Windows bestimmte Programme ausführt oder Befehle.
So beheben Sie den Fehler „Wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt…“:
Überprüfen Sie, ob das Programm installiert ist

Überprüfen Sie, ob das Programm installiert ist
Die Eingabeaufforderung kann keine Programme ausführen, die nicht vorhanden sind. Wenn Sie versuchen, ein neu installiertes Programm auszuführen, stellen Sie sicher, dass es korrekt installiert wurde.
So überprüfen Sie die Installation:
1. Drücken Sie Win + R , um Ausführen zu öffnen . Geben Sie dann die Steuerung ein und klicken Sie auf OK.
2. Gehen Sie dann in der Systemsteuerung zu Programme > Programme und Funktionen .
3. Scrollen Sie durch die Liste der installierten Anwendungen und suchen Sie die Anwendung, die Sie ausführen möchten.
Darüber hinaus können Sie installierte Anwendungen auch anzeigen, indem Sie in den Einstellungen auf „Apps und Funktionen“ zugreifen . Drücken Sie dazu die Windows-Taste + I , klicken Sie auf Apps und suchen Sie die installierte Anwendung.
Wenn Sie versuchen, ein Programm oder Skript über CMD zu starten, sucht der Befehlshandler standardmäßig nach zugehörigen Dateien und Pfaden im System32-Ordner oder in Umgebungsvariablen. Wenn die Datei fehlt, wird die Fehlermeldung „wird nicht als interner oder externer Befehl, ausführbares Programm oder Batchdatei erkannt“ zurückgegeben.
Dies kann daran liegen, dass Windows die meisten Anwendungen nicht im System32-Ordner, sondern unter C:\Programme installiert.
Sie können dieses Problem auf drei Arten lösen:
1. Verwenden Sie zunächst den vollständigen Pfad der ausführbaren Datei, um das Programm zu starten.
2. Zweitens fügen Sie den Programmpfad zu den Windows-Umgebungsvariablen hinzu.
3. Verschieben Sie abschließend die Dateien in den Ordner System32.
Verwenden Sie den vollständigen Dateipfad, um den Befehl auszuführen

Verwenden Sie den vollständigen Dateipfad, um den Befehl auszuführen
Probieren Sie zunächst die Methode mit dem vollständigen Pfad aus. Hier verwendet der Artikel den vollständigen Dateipfad anstelle des Anwendungsnamens, um Programme über die Eingabeaufforderung zu starten. Hier ist wie:
1. Öffnen Sie zunächst die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten .
2. Geben Sie als Nächstes den vollständigen Pfad der Anwendung ein, die Sie starten möchten. Wenn Sie beispielsweise den ESBCalc-Port im Verzeichnis C:\ öffnen möchten , sieht der Befehl zum Öffnen der Anwendung mit dem vollständigen Pfad wie folgt aus:
C:\ESBCalcPort.exe
3. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Dateipfad keine Leerzeichen enthält. Wenn Ihr Dateipfad Leerzeichen enthält, geben Sie den Dateipfad in Anführungszeichen ein.
Verwenden Sie den vollständigen Dateipfad in Anführungszeichen

Verwenden Sie den vollständigen Dateipfad in Anführungszeichen
Die Eingabeaufforderung liest Leerzeichen am Ende eines Befehls und behandelt alles nach dem Leerzeichen als separaten Befehl.
Angenommen, Sie möchten die Internet Explorer-Anwendung unter C:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe über CMD starten . Allerdings wird beim Ausführen dieses Dateipfads aufgrund des Leerraums zwischen Programmdateien und Internet Explorer ein Fehler zurückgegeben .
Um dies zu vermeiden, können Sie den Dateipfad in Anführungszeichen setzen. Hier sieht der Befehl zum Starten des Internet Explorers folgendermaßen aus:
"C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe"
Dateipfad zu Windows-Umgebungsvariablen hinzufügen
Sie können Umgebungsvariablen bearbeiten und den Dateipfad der Anwendung zu ihrem Verzeichnis hinzufügen. Auf diese Weise ermittelt die Eingabeaufforderung den Pfad für den eingegebenen Befehl und führt ihn fehlerfrei aus.
Das Hinzufügen des vollständigen Dateipfads zur Windows-Umgebungsvariablen kann Ihnen helfen, den Fehler „Nicht als interner oder externer Befehl erkannt“ für Flex, nmake, make, cobra, Is, terraform, gcc, code, Android Studio, Python, Fastboot und ADB zu beheben Befehle.
So bearbeiten Sie die Windows-Umgebungsvariable:
1. Drücken Sie Win + R , um Ausführen zu öffnen .
2. Geben Sie als Nächstes die Steuerung ein und klicken Sie auf OK , um die Systemsteuerung zu öffnen .
3. Gehen Sie zu System und Sicherheit > System . Klicken Sie im linken Bereich auf Erweiterte Systemeinstellungen .

Klicken Sie auf Erweiterte Systemeinstellungen
4. Gehen Sie bei neueren Versionen von Windows 10 zu Einstellungen > System > Info . Klicken Sie dann im Abschnitt „Zugehörige Einstellungen“ auf „Erweiterte Systemeinstellungen“ .
5. Klicken Sie auf der Registerkarte „Erweitert“ auf die Schaltfläche „Umgebungsvariablen“.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Umgebungsvariablen
6. Wählen Sie im neuen Fenster unter Systemvariablen die Variable Pfad aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
8. Klicken Sie im Bearbeitungsfenster auf Neu.

Klicken Sie auf Neu
9. Hier müssen Sie den Dateipfad des Programms einfügen, das Sie über CMD ausführen möchten. Wenn Sie beispielsweise den Chrome-Browser ausführen möchten, der sich unter C:\Programme\Google\Chrome\Application befindet, sieht der vollständige Pfad der Datei wie folgt aus:
C:\Program Files\Google\Chrome\Application
10. Klicken Sie auf OK , um es zu den Umgebungsvariablen hinzuzufügen .
Klicken Sie dann in allen geöffneten Fenstern auf OK , um die Änderungen zu speichern.
Sobald Sie die neue Umgebungsvariable hinzugefügt haben, öffnen Sie die Eingabeaufforderung , geben Sie den Programmnamen ein und CMD öffnet es ohne Fehler.
Verschieben Sie die Datei in den Ordner System32

Verschieben Sie die Datei in den Ordner System32
System32 ist ein geschützter Systemordner und er ist aus gutem Grund geschützt. Wenn Sie versuchen, ein Programm mit Administratorrechten zu starten, sucht die Eingabeaufforderung nach der ausführbaren Datei im Ordner System32. Da jedoch nicht alle Programme im System32-Ordner installiert sind, erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung.
Wenn Sie das Programm dennoch über CMD ausführen möchten und nicht den vollständigen Dateipfad eingeben möchten, können Sie die Programmdatei in den Ordner System32 verschieben.
So verschieben Sie Programmdateien in den System32-Ordner:
1. Navigieren Sie zum Installationsordner des Programms und kopieren Sie alle Dateien im Ordner. Hier verschiebt der Artikel Google Chrome-Dateien, die sich unter C:\Programme\Google\Chrome\Application befinden , in den Ordner System32.
2. Navigieren Sie als Nächstes zum Ordner C:\Windows\System32 und fügen Sie die kopierten Dateien ein. Klicken Sie auf Ja , wenn die UAC-Eingabeaufforderung angezeigt wird.
3. Öffnen Sie als Nächstes die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, geben Sie chrome ein und drücken Sie die Eingabetaste. CMD öffnet sofort den Google Chrome-Browser .
Viel Glück!