Verschlüsselung auf Militärniveau ist ein Begriff, den Vermarkter zur Beschreibung von AES verwenden. AES selbst steht für „Advanced Encryption Standard“, eine sehr sichere Methode zur Verschlüsselung digitaler Daten. Durch die Verschlüsselung werden Daten (Texte, Dokumente, Bilder und Videos) verschlüsselt, sodass sie für alle außer dem Eigentümer und beabsichtigten Empfänger nutzlos sind.
AES wurde 2001 zu einem Verschlüsselungsstandard zur Sicherung streng geheimer Informationen zwischen Regierungsbehörden, nachdem das National Institute of Standards and Technology (NIST) ihn übernommen hatte. Behörden wie die National Security Agency (NSA) schätzen AES besonders, da es typischerweise 256-Bit-Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Daten verwendet.
Es gibt auch 128-Bit- und 192-Bit-Versionen von AES. 128-Bit ist die minimal akzeptable Verschlüsselungsstufe zum Schutz von Daten, die militärische Geheimdienstinformationen enthalten.
Warum wird AES als „Verschlüsselung auf militärischem Niveau“ bezeichnet?

Aus Marketingsicht klingt AES möglicherweise nicht attraktiv, insbesondere für technisch nicht versierte Verbraucher. Andererseits weckt der Begriff „militärischer Grad“ sofort Bilder von gepanzerten, bewaffneten Kommandotruppen mit majestätischen militärischen Rängen. Und das ist genau das Maß an Reputation, das Sie zum Schutz Ihrer Daten benötigen.
Wenn Sie ein Unternehmen sind, das Geräte herstellt, denen die Menschen vertrauen sollen, brauchen Sie einen Begriff, der sofort das Bild unschlagbarer Sicherheit vermittelt. In diesem Fall handelt es sich um die Bezeichnung „militärischer Grad“.
Andere ähnliche Begriffe, die Unternehmen verwenden, um Verschlüsselungs-Frameworks für ihre Produkte und Dienstleistungen zu beschreiben, sind „Banking Grade“ und „Defense Grade“. Diese Begriffe vermitteln technisch nicht versierten Verbrauchern eine anschauliche Vorstellung vom Sicherheitsniveau, das sie erhalten, wenn sie das gekennzeichnete Produkt oder die entsprechende Dienstleistung nutzen, zum Beispiel Samsung Knox. Die Sicherheit schützt sensible Daten auf Galaxy-Geräten
Ist die AES-Verschlüsselung sicher?

AES ist derzeit eine der sichersten Methoden zur Datenverschlüsselung und wird als „nicht hackbar“ beworben.
Stellen Sie sich die AES-Verschlüsselung als ein Puzzle mit 2256 fingernagelgroßen Teilen in verschiedenen matten Grautönen vor. Erschwerend kommt hinzu, dass nur der Urheber und die Personen, denen das Bild gehört, das Rätsel lösen können. Natürlich kann jeder, der die Teile hat, versuchen, das Rätsel zu lösen. Aber ohne das Originalgemälde wird jeder Aufwand enttäuschend sein – ganz zu schweigen von der Zeit- und Ressourcenverschwendung – alles ist umsonst.
Oder um es ins rechte Licht zu rücken: Stellen Sie sich vor, Sie spielen Wordle ohne die grüne oder gelbe Rückmeldung, wenn Sie einen Buchstaben tippen. Stattdessen bleiben Ihre Zellen nach jedem Versuch grau, es sei denn, Sie geben das vollständige Wort in der richtigen Kombination und Reihenfolge der Buchstaben ein.
Diese Idee lässt selbst die besten Wordle- Spieler erschaudern. Das passiert auch den meisten Cyberkriminellen. Es lohnt sich einfach nicht, es zu versuchen, und der Erfolg ist nicht garantiert.
So richten Sie die BitLocker-AES-Verschlüsselung unter Windows 11 ein
Sie können die AES-Verschlüsselung unter Windows 11 einrichten, indem Sie BitLocker aktivieren. BitLocker ist das Standardverschlüsselungstool für Computer mit den Betriebssystemversionen Windows 11 Pro, Windows 11 Enterprise und Windows 11 Education. (Wenn Sie Windows 11 Home verwenden, überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.)
Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie prüfen, ob auf Ihrem Computer BitLocker standardmäßig aktiviert ist. Microsoft aktiviert diese Verschlüsselung standardmäßig für einige PCs. Darüber hinaus müssen Sie sich auf Ihrem Computer bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden.
So richten Sie BitLocker unter Windows 11 ein:
- Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Speicher > Erweiterte Speichereinstellungen > Festplatten und Volumes .
- Richten Sie das Laufwerk ein, das Sie verschlüsseln möchten.
- So verschlüsseln Sie das Laufwerk mit dem Betriebssystem: Wählen Sie Laufwerk C: > Eigenschaften > scrollen Sie nach unten zu BitLocker > klicken Sie auf „BitLocker aktivieren“ .
- Befolgen Sie die Anweisungen, um Ihren Wiederherstellungsschlüssel zu sichern
- Wählen Sie Verschlüsselungsoptionen, die Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen
So richten Sie die Geräteverschlüsselung unter Windows 11 Home ein
BitLocker ist unter Windows 11 Home nicht verfügbar. Benutzer müssen sich also mit der Geräteverschlüsselung begnügen. Der Prozess läuft wie folgt ab:
- Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Geräteverschlüsselung .
- Aktivieren Sie die Geräteverschlüsselung.
- Befolgen Sie die Anweisungen, um Ihren Wiederherstellungsschlüssel zu sichern
- Wählen Sie Verschlüsselungsoptionen, die Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen
Bevor Sie die AES-Verschlüsselung auf Ihrem Computer einrichten ...
Der 6-stufige Prozess zum Einrichten der Verschlüsselung unter Windows 11 ist recht einfach. Sie können wählen, ob Sie Ihre Festplatte ganz oder teilweise verschlüsseln möchten. Darüber hinaus müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
1. Kodierungszeit
Das Einrichten von AES auf Ihrem Windows-Computer kann einige Stunden oder länger dauern, abhängig von der Größe der Daten, die Sie verschlüsseln möchten. Daher ist es am besten, alles nach Abschluss wichtiger Arbeiten zu regeln.
2. Schützen Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel
Der wichtigste Teil beim Einrichten von BitLocker oder Geräteverschlüsselung ist die Art und Weise, wie Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel sichern. Das Speichern des Schlüssels in Ihrem Microsoft-Konto ist eine sichere Sache, aber Sie vertrauen grundsätzlich immer noch einem Dritten.
Der Vorteil dieser Option besteht darin, dass Sie den Wiederherstellungsschlüssel jederzeit auf jedem Computer von Ihrem Microsoft-Konto erhalten können.
Alternativ können Sie Ihre Wiederherstellungsschlüssel auch auf einem Flash-Laufwerk speichern. Drucken oder schreiben Sie auf Papier. Der potenzielle Nachteil dieser Optionen besteht jedoch darin, dass Ihre Daten nicht wiederhergestellt werden können, wenn mit dem Flash-Laufwerk oder dem Notizpapier ein Fehler auftritt. Selbst der Microsoft-Support kann Ihnen nicht dabei helfen, Ihren verlorenen Schlüssel wiederherzustellen. Sie sollten erwägen, mehrere Kopien des Wiederherstellungsschlüssels zu erstellen und diese an getrennten Orten sicher aufzubewahren.
Sollten Sie Ihren Computer verschlüsseln?
Sie sollten BitLocker oder Geräteverschlüsselung auf Ihrem Computer einrichten, wenn Sie sensible Daten oder Geschäftsgeheimnisse verwalten oder verarbeiten. Wenn Sie gerade einen neuen Computer erworben haben, sollten Sie auch darüber nachdenken, eine Verschlüsselung einzurichten, bevor Sie Inhalte darauf übertragen oder herunterladen.
Das Verschlüsseln eines neuen Geräts ist schneller, Sie können Ihr altes Gerät jedoch weiterhin mit vorhandenen Daten verschlüsseln. Im letzteren Fall kann dieser Vorgang die Leistung Ihres Computers verlangsamen, bis der Verschlüsselungsprozess abgeschlossen ist. Obwohl Sie Ihren Computer weiterhin verwenden können, sollten Sie keine schwere Software ausführen, wenn Sie die Geschwindigkeit erhöhen möchten.