So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

Die Eingabeaufforderung ist für Windows-Benutzer seit langem ein bekanntes Befehlsausführungsprogramm. Über die Eingabeaufforderung können Benutzer Befehle eingeben, um das System über die Befehlseingabeschnittstelle zu bedienen, ohne direkt auf dem Computerbildschirm agieren zu müssen. Die Eingabeaufforderung verfügt außerdem über eine Verlaufsfunktion, die Benutzern hilft, Befehle zu überprüfen, die in früheren Versionen ausgeführt wurden. Dies erleichtert Ihnen die Überprüfung der von Ihnen verwendeten Befehlszeilen. Im folgenden Artikel stellen wir Benutzern die Befehlsverlaufsfunktion in der Eingabeaufforderung und Navigationsverknüpfungen für den Befehlsverlauf vor.

Hauptinhalt

Um die Eingabeaufforderung auf Ihrem Computer zu öffnen, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Startsymbol oder drücken Sie die Tastenkombination Windows + X und wählen Sie Eingabeaufforderung (Admin) aus . Wenn in diesem Menü „Eingabeaufforderungsadministrator“ nicht angezeigt wird, können Sie „cmd“ zum Windows X-Menü hinzufügen .

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

1. Verknüpfung zum Navigieren im Befehlsverlauf der Eingabeaufforderung:

  • Aufwärtspfeiltaste: Führen Sie den zuvor eingegebenen Befehl aus.
  • Abwärtspfeiltaste: Führen Sie den Befehl aus, den Sie später eingegeben haben.
  • Seite nach oben: Führen Sie den ersten Befehl in der Liste der Befehlssitzungen aus.
  • Seite nach unten: Führen Sie den letzten Befehl in der Liste der Befehlssitzungen aus.
  • Esc: Befehlszeile löschen.

2. F7-Taste: Befehlsverlauf auf cmd anzeigen

Überprüfen Sie den Befehlsverlauf in Tabellenform. Wir verwenden die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um einen Befehl in der Verlaufsliste auszuwählen und diesen Befehl bei Bedarf erneut auszuführen. Drücken Sie Esc, um das Befehlsverlaufsfenster zu schließen.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

3. F8-Taste: Befehlsverlauf durchsuchen

Sie können den Befehlsverlauf durchsuchen, der mit dem Text in der aktuellen Befehlszeile übereinstimmt. Um beispielsweise Befehle zu finden, die mit dem Buchstaben „I“ beginnen, geben wir den Buchstaben „I“ in die Befehlszeile ein und drücken dann F8, damit die Eingabeaufforderung im Verlauf nach Befehlen sucht, die mit dem Buchstaben „I“ beginnen.

Suchen Sie, wie im Bild unten gezeigt, nach dem Befehl ipconfig, der in der Eingabeaufforderung ausgeführt wird.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

4. F9-Taste: Suche nach Befehlen über die Seriennummer

Suchen Sie im Verlauf schnell nach einer Befehlszeile basierend auf der Reihenfolge, in der dieser Befehl ausgeführt wurde, falls Sie viele Befehle in der Eingabeaufforderung ausgeführt haben. Diese Sequenznummer wird in der Befehlsverlaufstabelle angezeigt, wenn Sie F7 drücken und beginnt mit der Nummer 0.

Wenn Sie im Bild F9 drücken, erscheint eine Tabelle zum Ausfüllen der Bestellnummer. Bei Eingabe von 0 ist der Ping-Befehl der erste Befehl, der in der Eingabeaufforderung verwendet wird.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

5. Sehen Sie sich den gesamten Befehlsverlauf der Eingabeaufforderung an

Falls der Benutzer alle ausgeführten Eingabeaufforderungsbefehle sehen möchte, geben wir den folgenden Befehl ein:

doskey /history

Nach der Ausführung dieses Befehls sehen wir die vorherigen Befehle, die in der vorherigen Version verwendet wurden. Dies ist die Befehlsverlaufsliste, die wir in der F7-Befehlsverlaufstabelle gesehen haben.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

6. F1-Taste: Kopieren Sie das erste Zeichen des vorherigen cmd-Befehls

Diese Taste kopiert das erste Zeichen des vorherigen Befehls, um den Benutzer an den eingegebenen Befehl zu erinnern. Wenn wir weiterhin die F1-Taste drücken, werden die restlichen Zeichen des vorherigen Befehls angezeigt.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

8. F2-Taste: Kopieren Sie einen Teil des vorherigen cmd-Befehls

Kopieren Sie einen Teil des Befehls, den Sie zuvor verwendet haben. Wir müssen nur ein oder mehrere Zeichen eingeben. Die Eingabeaufforderung sucht nach den verbleibenden Zeichen des Befehls und kopiert automatisch die vorherige Befehlszeile, um den Befehl auszuführen.

Der letzte Befehl, den ich hier verwende, ist doskey /history. Drücken Sie dann F2, das Feld Enter char to copy up to erscheint und geben Sie dann das Zeichen „y“ ein. Sofort erscheint das Wort „doske“ vor dem Buchstaben „y“, damit der Benutzer den nächsten Befehl eingeben kann.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

9. F3-Taste: Zuvor verwendeten Befehl kopieren

In älteren Versionen von Windows 10 kopiert F3 einen Teil des zuvor vom Benutzer eingegebenen Befehls. Die Eingabeaufforderung kopiert die aktuelle Zeichenposition und kopiert automatisch den Rest des zuvor verwendeten Befehls, beginnend mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenposition.

Gemäß der Abbildung unten habe ich zuvor den Befehl „tracert IP“ in der Eingabeaufforderung verwendet. Ich gebe „trac“ ein und drücke dann F3. Die Eingabeaufforderung führt diesen Befehl automatisch für den Benutzer aus.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

In neueren Versionen von Windows 10 kopiert F3 jedoch den gesamten Befehl, den Sie unmittelbar zuvor verwendet haben.

10. So deaktivieren Sie den Befehlszeilenverlauf der Eingabeaufforderung

Um alle Tastaturkürzel und die Navigation in der Eingabeaufforderung zu deaktivieren, verwenden wir die folgende Befehlszeile und drücken die Eingabetaste.

doskey /listsize=0

Daher können Sie die Pfeiltasten, die F-Tastenkombination oder Doskey/History nicht verwenden. Danach können wir weiterhin wie gewohnt Befehle eingeben, aber die Befehlsverlaufsfunktion der Eingabeaufforderung nicht bedienen. Dieser Deaktivierungsbefehl ist jedoch nur für jede einzelne Sitzung gültig. In der nächsten Befehlssitzung können Sie die Befehlsverlaufsfunktion wie zuvor bedienen.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

Um den gesamten Verlauf der eingegebenen Befehle zu löschen, ohne die Eingabeaufforderung zu deaktivieren, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. Alle oben verwendeten Befehle verschwinden.

cls

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

11. So speichern Sie den Befehlszeilenverlauf der Eingabeaufforderung

Um den Befehlszeilenverlauf in der Eingabeaufforderung in einer TXT-Datei zu speichern, können wir direkt auf dem Bildschirm eine TXT-Datei mit einem beliebigen Namen erstellen. In der Sitzung des Eingabeaufforderungsfensters geben wir den folgenden Befehl ein und drücken die Eingabetaste.

doskey /history > C:\Benutzer\name\Desktop\commands.txt

Dabei ist Name der Systembenutzername.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

Danach greifen wir auf den obigen Link zu und sehen, dass die TXT-Datei, die den Befehlsverlauf der Eingabeaufforderung speichert , erstellt wurde. Sie müssen nur diese Datei öffnen, um die Befehlsliste anzuzeigen, und schon sind Sie fertig.

So zeigen Sie den Befehlsverlauf in der Eingabeaufforderung an und speichern ihn

Oben finden Sie ein Tutorial zur Verwendung der Befehlsverlaufsfunktion in der Eingabeaufforderung mit Navigationsverknüpfungen zum Durchsuchen des verwendeten Befehlsverlaufs. Hoffentlich erhalten wir mit diesem Artikel weitere Tipps, wie wir die Eingabeaufforderung effektiver für unsere Bedürfnisse nutzen können.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:


So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Internetzugriff für Benutzer oder Computer im Active Directory-Gruppenrichtlinienobjekt blockieren. Lernen Sie effektive Methoden, moderne Sicherheitsprotokolle und Best Practices kennen.

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Das Formatieren eines USB-Sticks ähnelt dem Formatieren jedes anderen Laufwerks. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie USB formatieren sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Wenn beim Starten eines Spiels unter Windows 10 der Fehler „Game Security Violation Detected“ angezeigt wird, sind die Lösungen einfach und effektiv. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Problem beheben können.

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

Wechseln Sie mühelos zwischen Audiogeräten unter Windows 10 mit Tastenkombinationen. Erfahren Sie, wie Sie den Audio-Umschalter effizient nutzen.

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

Entdecken Sie 8 einfache Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen, um zahlreiche Probleme effizient zu beheben.

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

Freunde und Familienmitglieder zu trollen macht Spaß mit diesen harmlosen gefälschten Viren. Hier sind vier kreative Ideen, um Ihre Freunde zum Lachen zu bringen.

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Virtualisierung und Emulation sowie deren Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, wie diese Technologien in modernen IT-Umgebungen eingesetzt werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

Device Guard ist ein wichtiges Sicherheitsfeature in Windows 10, das sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Anwendungen ausgeführt werden. So aktivieren oder deaktivieren Sie es.

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

Erfahren Sie, wie Sie vDOS verwenden, um alte DOS-Software unter Windows 10 auszuführen. Dieser Emulator ist ideal für die Nutzung älterer Programme, bietet jedoch keine optimale Lösung für Spiele.

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

Wenn Sie Probleme mit USB-Geräten auf Ihrem Windows 11-Computer haben, sollten Sie die Funktion „USB Selective Suspend“ deaktivieren.