Speichert ein VPN Ihre persönlichen Daten?

Speichert ein VPN Ihre persönlichen Daten?

Wenn Sie mit VPNs vertraut sind , wissen Sie, dass ihr Hauptzweck darin besteht, Ihre Online-Daten zu verschlüsseln und Ihre IP-Adresse zu verbergen. Aber Ihr VPN-Anbieter sammelt möglicherweise immer noch einige Informationen über Sie, und einige der zwielichtigeren Dienste gehen bei der Datenerfassung möglicherweise sogar über Bord.

Welche Art von Benutzerdaten sammeln VPNs normalerweise und woher wissen Sie, ob Ihr Anbieter zu viele Informationen sammelt?

Daten-VPNs sammeln normalerweise Daten

Wenn Sie ein abonnementbasiertes VPN wie ExpressVPN oder NordVPN verwenden , erfasst der Anbieter Ihre Zahlungsdaten, wenn Sie monatlich zahlen. Auf diese Weise kann der Anbieter Ihre monatlichen Zahlungen automatisch einziehen. Hier werden auch Ihr Land und Ihre Rechnungsadresse erfasst.

Wenn Sie nicht möchten, dass der von Ihnen gewählte VPN-Dienst Ihre Zahlungskarteninformationen erhält, können Sie Ihr Abonnement bei vielen beliebten Anbietern über PayPal bezahlen.

Zu den weiteren Daten, die Ihr VPN-Anbieter möglicherweise sammelt, gehören Ihr vollständiger Name und Ihre E-Mail-Adresse. Einige VPNs benötigen diese Angaben jedoch nicht einmal. Viele kostenlose VPNs fragen nicht nach Ihrer E-Mail-Adresse, bieten Ihnen aber zusätzliche Vorteile, wenn Sie diese angeben. Windscribe bietet Benutzern beispielsweise eine kostenlose Version mit einem höheren monatlichen Datenlimit an, wenn sie ihre Konto-E-Mail-Adresse angeben und bestätigen.

Beim Erstellen eines VPN-Kontos werden Sie normalerweise aufgefordert, neben Ihrer E-Mail-Adresse auch ein Passwort festzulegen. Allerdings verschlüsseln vertrauenswürdige VPN-Anbieter Ihr Passwort, sodass es nicht einmal vom Dienst selbst eingesehen werden kann. Auf dieses Passwort können nur Sie selbst zugreifen. Surfshark und NordVPN verschlüsseln beide Ihre Login-Passwörter.

Bestimmte VPNs möchten möglicherweise etwas mehr über Sie erfahren. Möglicherweise werden Sie nach Ihrer Telefonnummer gefragt, dies kommt jedoch recht selten vor. Da VPNs darauf ausgelegt sind, Sie anonym zu halten, ist es unwahrscheinlich, dass ein seriöser Anbieter Sie nach vielen Ihrer persönlichen Daten fragt.

VPN-Daten sollten nicht erfasst werden

Sie könnten denken, dass die meisten VPN-Anbieter gute Absichten haben, da der gesamte Dienst darauf basiert, Sie online zu schützen. Doch je beliebter VPNs werden, desto mehr zwielichtige Parteien wollen von Ihren Daten profitieren.

Dies passiert häufig bei kostenlosen VPNs . Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass die beliebtesten und seriösesten VPNs derzeit nur über ein kostenpflichtiges Abonnement zugänglich sind. Durch diese Gebühr kann der VPN-Anbieter natürlich von seinem Service profitieren. Kostenlose VPN-Anbieter können durch Nutzungsgebühren keinen Gewinn erzielen. Denken Sie nicht naiv, dass diese kostenlosen Dienste völlig gemeinnützig sind und den Menschen lediglich Zugang zu einem einfachen VPN ermöglichen wollen.

Wie verdienen kostenlose VPN-Anbieter Geld? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein bestimmtes Unternehmen dies tun kann. Die erste Möglichkeit ist die Werbung.

Einige kostenlose VPN-Apps enthalten Popup-Anzeigen, wie die meisten kostenlosen Apps heutzutage. Diese Anzeigen können sehr selten sein und nur bei bestimmten Gelegenheiten erscheinen.

Aber leider werden Sie wahrscheinlich regelmäßig mit diesen Anzeigen konfrontiert. Wenn Sie den Serverstandort ändern, VPN aktivieren oder deaktivieren oder sogar einen VPN-Client öffnen, kann es sein, dass Sie auf lästige Werbung stoßen. Durch die Schaltung von Anzeigen über die App können VPN-Anbieter Zahlungen von den angezeigten Unternehmen erhalten.

Pop-ups sind ärgerlich, aber es kann noch schlimmeres passieren. Anstatt nur Werbung zu schalten, können VPNs auch Ihre privaten Daten verkaufen.

Dies geschieht über eine Datenbank namens VPN-Protokolle. VPN-Protokolle dienen dazu, bestimmte Arten von Benutzerdaten aufzuzeichnen. Jedes Protokoll kann in der Art der erfassten Daten variieren, aber der Suchverlauf, häufig besuchte Websites und IP-Adressen gehören zu den gefragtesten Arten von Informationen.

Aber warum diese Daten sammeln? Sollen diese VPNs Sie hacken?

Nicht unbedingt. Ein böswilliger VPN-Anbieter kann Ihre sensiblen Daten nicht sammeln, um Hacking oder Phishing zu begehen. Die meisten anspruchsvollen VPN-Anbieter nutzen Datenprotokolle jedoch aus einem von zwei Gründen: dem Verkauf von Daten und der Überwachung.

In Ländern mit strengen Gesetzen zur Internetnutzung, wie beispielsweise China, sind viele legale VPNs gezwungen, der Regierung eine Hintertür zur Überwachung bereitzustellen. Strengere Regierungen verlangen möglicherweise auch, dass inländische legale VPNs VPN-Protokolle führen.

Kurz gesagt, Ihr VPN-Anbieter sollte niemals die folgenden Informationen sammeln:

  • Ihre IP-Adresse.
  • Von Ihnen besuchte Websites.
  • Daten, die Sie online eingeben.
  • Verbindungszeit.
  • Sitzungsdauer.

Der gesamte Zweck eines VPN besteht darin, die Daten für niemanden außer Ihnen zugänglich zu machen. Dazu gehören Ihr Internetdienstanbieter, Regierungsorganisationen, böswillige Akteure und der VPN-Anbieter selbst.

Erfasst das von Ihnen verwendete VPN Ihre persönlichen Daten?

Speichert ein VPN Ihre persönlichen Daten?

Ein zwielichtigeres VPN wird seine Datenerfassung niemals preisgeben. Allerdings verlangt das Gesetz von Unternehmen, darzulegen, welche Daten sie sammeln und wie sie diese verwenden. Dies wird normalerweise in der Datenschutzrichtlinie des VPN erläutert, die Sie auf der offiziellen Website finden.

In der Datenschutzrichtlinie des VPN sollte auch angegeben sein, ob Ihre Daten weitergegeben werden und wenn ja, mit wem sie geteilt werden.

Wenn Ihr VPN-Anbieter keine Datenschutzrichtlinie hat, seien Sie damit vorsichtig. Sogar Plattformen, die sich nicht auf den Datenschutz konzentrieren, wie Instagram , Walmart, Youtube und CNN, verfügen alle über Datenschutzrichtlinien, daher sollten Sie dies zumindest von einem VPN-Dienst erwarten.

Wenn die Datenschutzrichtlinie eines VPN sehr kurz oder vage ist, stimmt möglicherweise auch etwas nicht. Ein seriöses Unternehmen sollte klar darlegen, wie es Ihre Daten erhebt, verwendet und weitergibt, insbesondere wenn sein Zweck darin besteht, Sie und Ihre Daten online zu schützen.

ExpressVPN bietet ein repräsentatives Beispiel für eine VPN-Datenschutzrichtlinie, die eine Reihe wichtiger Themen abdeckt. Dazu gehören die Datenerfassung und -nutzung, der Datenschutz der Benutzer, Cookies und Analysen von Drittanbietern, Kinderbenutzer und Datenschutz.

Wenn Sie befürchten, dass die Datenschutzrichtlinie Ihres VPN möglicherweise nicht auf Fakten basiert, stellen Sie sicher, dass das Unternehmen von unabhängiger Seite geprüft wurde. Auf diese Weise wissen Sie, dass alle falschen Behauptungen beseitigt wurden.


So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Internetzugriff für Benutzer oder Computer im Active Directory-Gruppenrichtlinienobjekt blockieren. Lernen Sie effektive Methoden, moderne Sicherheitsprotokolle und Best Practices kennen.

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Das Formatieren eines USB-Sticks ähnelt dem Formatieren jedes anderen Laufwerks. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie USB formatieren sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Wenn beim Starten eines Spiels unter Windows 10 der Fehler „Game Security Violation Detected“ angezeigt wird, sind die Lösungen einfach und effektiv. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Problem beheben können.

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

Wechseln Sie mühelos zwischen Audiogeräten unter Windows 10 mit Tastenkombinationen. Erfahren Sie, wie Sie den Audio-Umschalter effizient nutzen.

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

Entdecken Sie 8 einfache Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen, um zahlreiche Probleme effizient zu beheben.

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

Freunde und Familienmitglieder zu trollen macht Spaß mit diesen harmlosen gefälschten Viren. Hier sind vier kreative Ideen, um Ihre Freunde zum Lachen zu bringen.

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Virtualisierung und Emulation sowie deren Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, wie diese Technologien in modernen IT-Umgebungen eingesetzt werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

Device Guard ist ein wichtiges Sicherheitsfeature in Windows 10, das sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Anwendungen ausgeführt werden. So aktivieren oder deaktivieren Sie es.

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

Erfahren Sie, wie Sie vDOS verwenden, um alte DOS-Software unter Windows 10 auszuführen. Dieser Emulator ist ideal für die Nutzung älterer Programme, bietet jedoch keine optimale Lösung für Spiele.

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

Wenn Sie Probleme mit USB-Geräten auf Ihrem Windows 11-Computer haben, sollten Sie die Funktion „USB Selective Suspend“ deaktivieren.