Fischgläser, dekorative Lichter und viele andere Haushaltsgegenstände beeinträchtigen die Qualität des WLAN-Signals. Was ist die Ursache und wie lässt sich das Problem beheben?
WLAN-Netzwerke sind in vietnamesischen Familien keine Seltenheit mehr. Doch es gibt viele interessante Dinge an dieser Verbindungstechnik, die die meisten Menschen nicht wissen. Wenn Sie beispielsweise einen WLAN-Router neben einem Aquarium oder in der Nähe von mit blinkenden Lichtern geschmückten Zierpflanzen platzieren, wird die Übertragungsfähigkeit geschwächt.
Wie funktioniert WLAN?
Wi-Fi-Wellen werden über ein Modem übertragen, das mit der Hauptnetzwerkquelle des Internetdienstanbieters verbunden ist . Der Router verfügt über eine Antenne, die als Verbindungszentrum fungiert. Es wandelt das Signal vom allgemeinen Netzwerk in eine Wi-Fi-Wellenform um und empfängt das Signal von Geräten wie Computern, Telefonen usw. zurück.
Nutzer können jedoch leicht feststellen, dass WLAN-Signale oft nicht so stabil sind wie kabelgebundene Netzwerke . An manchen Tagen ist das Signal recht gut, der Webzugriff erfolgt schnell und ohne Unterbrechung. Mittlerweile gibt es auch Tage, an denen der Datendownload schwieriger zu sein scheint als gewöhnlich.

Die Ursachen für das oben genannte Phänomen sind sehr vielfältig. Dies könnte an der Verbindung des Dienstanbieters liegen oder daran, dass der Router längere Zeit nicht im Ruhezustand war. Darüber hinaus beeinträchtigen einige Gegenstände im Haus auch die WLAN-Empfangsqualität des Modems .
Nur wenige Menschen erwarten die Ursachen von WLAN-Störungen
Blinkende Lichter schmücken Zierpflanzen

Laut der britischen Telekommunikationsregulierungsbehörde Ofcom kann das von blinkenden Lichtern ausgehende Magnetfeld Wi-Fi-Systeme ernsthaft beeinträchtigen. Gleiches gilt für Geräte mit Stromkabel und Leuchtdioden. Aber dekorative Lichter, die zu Weihnachten oder Neujahr verwendet werden, sind etwas Besonderes, da sie aus vielen zusammengewickelten Drähten bestehen, wodurch ein größeres Magnetfeld erzeugt wird.
Darüber hinaus sind die heutigen dekorativen Blinklampen auch mit einer Einstellbox ausgestattet, um das Licht entsprechend dem Rhythmus ein- und auszuschalten und so einen schönen Blinkeffekt zu erzeugen. Dies ist für den WLAN-Transceiver jeder Familie noch schädlicher.
Laut Experten können blinkende Lichter die WLAN-Leistung um bis zu 25 % reduzieren .
Küchenutensilien
Auch Küchengeräte sind Faktoren, die die Netzwerkqualität beeinflussen. WLAN-Signale werden leicht durch Metallplatten und Wasserrohre blockiert. Daher können Geräte wie Kühlschränke, Gefrierschränke, Mikrowellen oder Waschmaschinen das Signal unterbrechen. Darüber hinaus verursachen auch das Motorsystem und die darin befindliche Maschine Störungen.
Aber das Besorgniserregendste ist die Mikrowelle. Dieser Gerätetyp teilt sich die gleiche Frequenz (ca. 2,4 GHz) wie der WLAN-Sender und unterbricht daher während des Betriebs vorübergehend die Verbindung.
Aquarium

Wasser hat die Fähigkeit, WLAN-Wellen sehr gut zu absorbieren. Aus diesem Grund wird die Internetqualität erheblich beeinträchtigt, wenn der Router neben einem Aquarium steht. Nicht nur Wasser, sondern jede Flüssigkeit hat ähnliche Eigenschaften.
Wand
Materialien wie Ziegel, Putz, Stein oder Metall verhindern das Durchdringen von WLAN-Wellen. Besonders in großen Häusern mit dicken Wänden wird der Betrieb von WLAN-Wellen schwieriger. Daher sollte zwischen den Räumen eine dünne Gipswand zur gemeinsamen Nutzung des Routers vorgesehen werden, die für eine bessere Empfangsqualität sorgt.
Widersprüchliche WLAN-Wellen mit Nachbarn
Aufgrund von Signalkonflikten wird die WLAN-Qualität häufig durch das Modem eines Nachbarn beeinträchtigt . In diesem Fall sollten Sie die Frequenz ändern, um die Übertragungsqualität sicherzustellen. Ganz zu schweigen davon, dass Benutzer, die leicht zu erratende WLAN-Passwörter verwenden, auch zu Netzwerkdiebstahl führen.