Wie ermittelt das Gerät über WLAN Ihren physischen Standort?

Wie ermittelt das Gerät über WLAN Ihren physischen Standort?

Wussten Sie, dass Laptops und andere mobile Geräte auch ohne GPS-Hardware Ihren tatsächlichen Standort mit nur einer WLAN-Verbindung relativ genau bestimmen können? So funktioniert diese oft übersehene Funktion moderner „Ortungsdienste“.

„Ortungsdienste“ sind mehr als nur GPS

Moderne Betriebssysteme – wie iOS, iPadOS, Android, Windows 10, macOS und Chrome OS – verfügen über ein integriertes Ortungssystem namens „Ortungsdienste“.

Wenn eine App – etwa eine Karten- oder Navigations-App – Zugriff auf Ihren Standort anfordert, greift sie nicht nur direkt auf das GPS-System Ihres Geräts zu. Darüber hinaus „arbeitet“ es auch mit den Ortungsdiensten des Betriebssystems zusammen, um genau zu bestimmen, wo Sie sich befinden.

Moderne Ortungsdienstesysteme verwenden viele verschiedene Techniken, um den Standort des Geräts zu finden und zu bestimmen. GPS ist eine dieser Techniken. Wenn jedoch das GPS-Signal oder die GPS-Hardware nicht verfügbar oder zu langsam ist, bieten die Ortungsdienste andere Tricks an.

Wenn das Gerät beispielsweise mit einem Mobilfunknetzsignal (3G, 4G, 5G) verbunden ist, kann Ihr Standort anhand des Signals des Mobilfunkmastes ermittelt werden. Basierend auf den relativen Signalstärken von drei verschiedenen Mobilfunkmasten in der Nähe kann Ihr tatsächlicher Standort ziemlich genau geschätzt werden.

Es gibt jedoch noch eine andere Technik, die sich das Ortungsdienstsystem zunutze machen kann: die Suche nach WLAN-Zugangspunkten in der Nähe.

IP-Adressen geben nur allgemeine Standortinformationen preis

Wie ermittelt das Gerät über WLAN Ihren physischen Standort?

Angenommen, Sie surfen auf Ihrem Laptop im Internet und werden von einer Website nach Standortinformationen gefragt. Sie geben der Website Zugriff und das Interessante ist, dass diese Website kurz darauf auch Ihren Standort hat, mit einer akzeptablen Fehlerquote.

Aber Ihnen ist auch klar, dass Ihr Laptop kein integriertes GPS hat. Wie kann diese Website also Ihre physische Adresse so genau ermitteln?

Nein, das Problem liegt nicht an Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie einer Website Zugriff auf Ihren Standort gewähren, während Sie einen Desktop ohne WLAN (oder einen Laptop mit Ethernet-Verbindung und ausgeschaltetem WLAN) verwenden, wird nur eine allgemeine Schätzung seiner Position mit nicht sehr hoher Genauigkeit angezeigt . Es kann beispielsweise die Stadt, Provinz und das Land, in dem Sie leben, genau bestimmen, aber es ist völlig unmöglich, genaue Straßeninformationen wie über GPS zu erhalten.

Wie verrät WLAN Ihren Standort?

So funktioniert ein „WiFi-Ortungssystem“: Ihr Gerät sucht nach WLAN-Zugangspunkten in der Nähe und erstellt eine Liste spezifischer Statistiken sowie deren relative Signalstärke an diesem Standort. Ihre aktuelle Position. Anschließend kontaktiert es Online-Server. Diese Server. Im Wesentlichen enthält es eine Liste von WLAN-Hotspots auf der ganzen Welt und deren geografische Standorte.

Die Datenbank enthält nicht nur eine Liste der WLAN-Zugangspunktnamen (SSIDs), sondern auch die eindeutigen MAC-Adressen (BSSIDs) dieser Zugangspunkte. Diese Adressen ändern sich normalerweise nicht – selbst wenn der Anzeigename des WLAN-Netzwerks geändert wird.

Durch den Vergleich der Liste der WLAN-Netzwerke in Ihrer Nähe mit der Liste der bekannten Zugangspunkte und deren Standorte können die Ortungsdienste Ihren Standort erraten. Darüber hinaus können die Ortungsdienste durch den Vergleich der relativen Signalstärken verschiedener WLAN-Netzwerke Ihren Standort mit äußerster Genauigkeit bestimmen, als ob Sie GPS verwenden würden.

Geräte können einige dieser Daten auch herunterladen und zwischenspeichern. Wenn das Gerät beispielsweise weiß, dass Sie sich in einer bestimmten Stadt befinden, kann es WLAN-Informationen in und um diese Stadt herunterladen und speichern, sodass es Ihren Standort leichter finden kann, auch wenn Sie keine Netzwerkverbindung zum Vergleichen haben Datenbank.

Aber woher kommt die WiFi-Datenbank?

Wie ermittelt das Gerät über WLAN Ihren physischen Standort?

Vor mehr als einem Jahrzehnt begann Google, mithilfe seiner Street View-Autos Daten über WLAN-Netzwerke zu sammeln. Während diese Autos um die Ecke fahren und Fotos von Ladenfronten, Häusern und Straßen machen, scannen sie auch nach WLAN-Netzwerken in der Nähe und speichern relevante Daten zur Verwendung mit Ortungsdiensten.

Nicht nur Google, Apple, Microsoft und andere große Technologieunternehmen besitzen eigene Ortungsdienstesysteme.

Darüber hinaus sendet die in Ihr Gerät integrierte Ortungsdienste-Software kontinuierlich Informationen, um diese Datenbanken auf dem neuesten Stand zu halten. Sie öffnen beispielsweise Google Maps auf Ihrem Android-Telefon. Sie haben ein starkes GPS-Signal – großartig, Ihr Telefon weiß über GPS, wo Sie sich befinden. Ihr Telefon sucht nun nach drahtlosen Netzwerken in der Nähe und lädt eine Liste davon zusammen mit Ihrem aktuellen Standort in die Standortdienste-Datenbank von Google hoch.

Auf diese Weise wird diese Datenbank kontinuierlich mit weiteren neuen Daten aktualisiert. Natürlich versprechen Unternehmen stets, dass diese Daten anonym sind und keinen Bezug zu einer bestimmten Person haben.

Datenschutzproblem

Theoretisch erhält die Datenbank nur Informationen über die Liste benachbarter Netzwerke, ihre eindeutigen Kennungen und ihre physischen Standorte. Es erhält absolut keine Informationen darüber, wer diese Netzwerke nutzt oder welche Daten über WLAN übertragen werden, noch welche Passwörter Menschen benötigen, um sich mit diesen Netzwerken zu verbinden.

Gleichzeitig verhindern moderne Betriebssysteme auch, dass Apps und Websites auf diese Daten zugreifen, sofern Sie dies nicht zulassen. Eine Website oder App kann nicht nur eine Liste der WLAN-Netzwerke in der Nähe sehen. Es muss Ihren Browser oder Ihr Betriebssystem auffordern, auf Ihren Standort zuzugreifen, und Sie können diese Anfrage natürlich ablehnen, wenn Sie möchten. Sie haben immer noch die Kontrolle.


So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

So blockieren Sie den Internetzugriff mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Internetzugriff für Benutzer oder Computer im Active Directory-Gruppenrichtlinienobjekt blockieren. Lernen Sie effektive Methoden, moderne Sicherheitsprotokolle und Best Practices kennen.

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Warum müssen wir USB formatieren? Wie formatiere ich USB?

Das Formatieren eines USB-Sticks ähnelt dem Formatieren jedes anderen Laufwerks. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie USB formatieren sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Beheben Sie den Fehler „Game Security Violation Detected“ in Windows 10

Wenn beim Starten eines Spiels unter Windows 10 der Fehler „Game Security Violation Detected“ angezeigt wird, sind die Lösungen einfach und effektiv. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Problem beheben können.

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

So wechseln Sie die Lautsprecher mit Tastenkombinationen unter Windows 10

Wechseln Sie mühelos zwischen Audiogeräten unter Windows 10 mit Tastenkombinationen. Erfahren Sie, wie Sie den Audio-Umschalter effizient nutzen.

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

8 Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen

Entdecken Sie 8 einfache Möglichkeiten, MSConfig in Windows 11 zu öffnen, um zahlreiche Probleme effizient zu beheben.

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

4 gefälschte Viren, die zum Spaß Freunde trollen

Freunde und Familienmitglieder zu trollen macht Spaß mit diesen harmlosen gefälschten Viren. Hier sind vier kreative Ideen, um Ihre Freunde zum Lachen zu bringen.

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Virtualisierung und Emulation sowie deren Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, wie diese Technologien in modernen IT-Umgebungen eingesetzt werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

So aktivieren oder deaktivieren Sie Device Guard unter Windows 10

Device Guard ist ein wichtiges Sicherheitsfeature in Windows 10, das sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Anwendungen ausgeführt werden. So aktivieren oder deaktivieren Sie es.

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

So verwenden Sie vDOS, um alte DOS-Programme unter Windows 10 auszuführen

Erfahren Sie, wie Sie vDOS verwenden, um alte DOS-Software unter Windows 10 auszuführen. Dieser Emulator ist ideal für die Nutzung älterer Programme, bietet jedoch keine optimale Lösung für Spiele.

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

3 Möglichkeiten, USB Selective Suspend in Windows 11 zu deaktivieren

Wenn Sie Probleme mit USB-Geräten auf Ihrem Windows 11-Computer haben, sollten Sie die Funktion „USB Selective Suspend“ deaktivieren.